Angebote für Unternehmen

✨ Wandel wirksam gestalten – mit digitalen und menschlichen Kompetenzen
Ich begleite Unternehmen in Zeiten des Wandels – mit Keynotes, Seminaren und Workshops zu Change, Lernkultur, Persönlichkeitsentwicklung, digitalem Wandel und Smart Working.
Dabei geht es um mehr als Wissenstransfer: Es geht um Haltung, Kompetenz und Zusammenarbeit – damit Veränderung gelingt und Zukunft gestaltet wird.
➡️ zu den Angeboten und Impuls Videos
Keynotes – Vorträge – Seminare – Workshops
✨ Digitale Stärke als Wettbewerbsvorteil!
Wie Unternehmen heute die Weichen für morgen stellen.
Digitale Kompetenz ist kein Zusatz, sondern der entscheidende Erfolgsfaktor. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich Innovationskraft und Attraktivität als Arbeitgeber.
Digitalisierung eröffnet Möglichkeiten im Überfluss – wer sie erkennt und ergreift, baut Zukunftsfähigkeit auf. Mitarbeitende, die digital souverän handeln, kreativ denken und Veränderungen aktiv mitgestalten, sind das Fundament.
Waltraud Hermann zeigt, wie Unternehmen diesen Weg gehen, Chancen nutzen und Wandel als Wettbewerbsvorteil begreifen. Sie erhalten inspirierende Beispiele, konkrete Impulse und neue Perspektiven, die Mut machen und ins Handeln führen.
➡️ Gestalten Sie den digitalen Wandel – bevor andere es tun.
🚀 Wir können alles – auch die Zukunft!
So gestalten wir den digitalen Wandel gemeinsam
Die digitale Transformation ist eine einmalige Chance – für Unternehmen, Gesellschaft und jeden Einzelnen.
Digitalisierung ist keine Bedrohung, sondern der Motor für Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltiges Wachstum.
Waltraud Hermann macht deutlich, wie Organisationen und Menschen gemeinsam von den Chancen profitieren können. Mit visionären Ideen und konkreten Lösungsansätzen lädt sie dazu ein, alte Denkmuster hinter sich zu lassen und die digitale Zukunft aktiv zu gestalten.
Ob Politik, Unternehmen, Eltern oder junge Menschen – es braucht uns alle, um den digitalen Wandel zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Deutschland hat in vielen wissenschaftlichen Disziplinen Weltmaßstäbe gesetzt – warum nicht auch in der Digitalisierung?
➡️ Lassen Sie uns die digitale Zukunft zu einer Erfolgsgeschichte machen – gemeinsam.
💡 Wertschätzung ist die beste Medizin.
Warum sie der entscheidende Erfolgsfaktor für Unternehmen wird!
Wertschätzung steigert Motivation, Resilienz und Innovationskraft – und spart Milliarden.
Digitalisierung braucht Beziehung. Mit ihrem Beziehungsmodell zeigt Waltraud Hermann, wie (Selbst-)Wertschätzung die Zusammenarbeit stärkt und Menschen in ihre persönliche Meisterschaft führt.
Wertschätzung ist damit kein „weiches“ Thema, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Denn nur dort, wo Kooperation gelingt und Menschen gerne wirken, entfaltet Digitalisierung ihr volles Potenzial.
➡️ Machen Sie Wertschätzung zur stärksten Ressource Ihres Unternehmens.

🌱 Vom Fachkräftemangel zum Fachkräfteboom.
Digitale Kompetenz und Mündigkeit als Schlüssel für Zukunftsfähigkeit
Fachkräftemangel muss kein Schicksal sein – digitale Kompetenz verwandelt ihn in einen Fachkräfteboom.
Der Schlüssel liegt darin, Menschen zu befähigen: digital souverän, kreativ und zukunftsorientiert.
Waltraud Hermann zeigt, wie Unternehmen, Gesellschaft und Familien Potenziale besser nutzen und neue Talente gewinnen. Sie macht deutlich: Digitale Kompetenz ist heute eine Grundlage für Lernen, Arbeiten und Gestalten im 21. Jahrhundert.
Mit inspirierenden Beispielen und praxisnahen Impulsen eröffnet sie Wege, wie Organisationen und Menschen gemeinsam stark werden – und so aus dem vermeintlichen Fachkräftemangel eine Quelle neuer Stärke entsteht.
➡️ Schaffen Sie die Basis für Ihren Fachkräfteboom – heute.
Angebote für Eltern und Lehrende
Keynotes – Vorträge – Seminare – Workshops
👨👩👧👦Digitale Souveränität & starke Beziehungen!
Wie Eltern ihre Kinder sicher und gelassen durch die digitale Welt begleiten.
Smartphone, Gaming & Social Media – die digitale Welt ist Teil des Familienalltags. Doch wie gelingt es, Konflikte zu entschärfen und Kinder gleichzeitig fit für die Zukunft zu machen?
In diesem Workshop / Vortrag erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder zu souveränen und kreativen Gestalter:innen der digitalen Welt begleiten – und dabei eine starke Beziehung auf Augenhöhe bewahren.
Inhalte:
Kinder von Konsument:innen zu Gestalter:innen entwickeln
Konflikte rund um Smartphone, Gaming & Social Media souverän meistern
Klare Leitplanken setzen – ohne Machtkämpfe
Chancen nutzen statt nur Risiken sehen
Beziehung und Vertrauen als Fundament für digitale Kompetenz
Ihr Nutzen:
Mehr Gelassenheit im Familienalltag
Weniger Streit – mehr Klarheit
Stärkere Eltern-Kind-Bindung
Sicherheit im eigenen Rollenverständnis: Begleiten statt verbieten
🚀 Familie als Lernteam der Zukunft
Zukunftskompetenzen spielerisch fördern – mit fünf sofort umsetzbaren Schritten!
Unsere Kinder wachsen in einer Welt auf, die sich rasant verändert. Wie können Eltern sie dabei unterstützen, nicht nur mithalten, sondern aktiv gestalten zu lernen? Dieser Workshop zeigt, wie Familien zu kleinen Lernteams werden – mit Freude, Kreativität und alltagstauglichen Methoden.
Inhalte:
Digitale Grundbildung & Zukunftsskills zu Hause stärken
Wettbewerbe, Projekte & Challenges gemeinsam entdecken
5 konkrete Schritte für mehr Gelassenheit und Kompetenz im Alltag
Eltern als Mutmacher für Kreativität, kritisches Denken und MINT-Fähigkeiten
Spielerische Methoden, die ohne Druck funktionieren
Ihr Nutzen:
Sofort umsetzbare Ideen für den Familienalltag
Mehr Freude am gemeinsamen Entdecken
Kinder lernen, digitale Medien souverän & kreativ zu nutzen
Eltern gewinnen Sicherheit in ihrer Rolle als Wegbegleiter:innen

🏫 Workshop für Schulen & Lehrkräfte
Digitale Bildung gemeinsam gestalten! Wie Schulen digitale Souveränität, Kreativität und Zukunftskompetenzen fördern können
Digitale Kompetenzen sind längst keine Zusatzqualifikation mehr – sie sind Grundlage für Lernen, Arbeiten und gesellschaftliche Teilhabe. Doch viele Schulen kämpfen mit fehlenden Konzepten und überlasteten Kollegien. In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam praxisnahe Wege, wie digitale Bildung gelingen kann – ohne zusätzlichen Druck, sondern durch kluge Strukturen, Kooperation und Begeisterung.
Inhalte:
Digitale Souveränität als Basis: Schüler:innen von Konsument:innen zu Gestalter:innen entwickeln
Best Practices aus MINT, Wettbewerben und Peer-Learning-Programmen
Lehrkräfte entlasten: Wie digitale Tools Lernen erleichtern statt erschweren
Kooperation zwischen Schule, Eltern und Unternehmen sinnvoll nutzen
Psychologische Sicherheit im Klassenzimmer: Räume schaffen, in denen Ausprobieren erlaubt ist
Ihr Nutzen:
Klarheit: Welche Schritte sind sofort möglich?
Motivation: Neue Ideen, die Lehrkräfte stärken statt belasten
Nachhaltigkeit: Digitale Bildung wird ins Schulprofil integriert
Vernetzung: Impulse für Zusammenarbeit mit Eltern, Unternehmen und Initiativen
